TU München | Informatik | Software & Systems Engineering | Lehre WS 2001/02 |
Aktuelles | Vorlesung | Zentralübung | Tutorübung | FAQ | Interna |
Übungsleitung:
Dr. Herbert Ehler
Dr. Markus Pizka
Wolfgang Prenninger
Dr. Markus Schneider
Semestralklausur:
Die Klausur fand am Samstag, den 09.02.2002 statt.
Die Einsichtnahme findet am Montag, den 04.03.2002, zwischen 10:00 Uhr und 11:30 Uhr im Raum 2555 statt.
Angabenblatt zur Klausur vom 09. 02.2002: Gruppe A (PS / PDF), Gruppe B (PS / PDF).
Lösungsvorschlag zur Klausur vom 09. 02.2002: (PS / PDF)
Übrige Angaben können in Raum S1430 abgeholt werden.Die Wiederholungsklausur findet am Donnerstag, den 11.04.2002 zwischen 9 und 11 Uhr statt.
Informationen zu Ablauf und Organisation der Wiederholungsklausur finden Sie auf Merkblatt 3 (PS / PDF).
Übungsgruppen:
Anmeldung:
die Anmeldung ist von Donnerstag, den 18.10.01 ab 10 Uhr bis Freitag, den 18.10.01 17 Uhr an den Rechnern der Sunhalle möglich.
Beginn:
Der Übungsbetrieb beginnt am 23.10.01.Termine für die Tutorgruppen:
Dienstag und Mittwoch nachmittags, Dauer 2:15 Std. Folgende Zeiträume werden angeboten:A: Dienstag, 12:15 bis 14:45 Uhr
B: Dienstag, 15:00 bis 17:30 Uhr
C: Mittwoch, 11:15 bis 13:45 Uhr
D: Mittwoch, 13:45 bis 16:00 Uhr
E: Mittwoch, 16:00 bis 18:15 UhrGruppeneinteilung:
Die Liste aller Tutorgruppen mit den zugehörigen Terminen, Räumen und Tutorinnen/Tutoren ist hier zu finden.
Übungsblätter und Lösungsvorschläge:
Übungsblätter Lösungsvorschläge Zusatzdateien Blatt 1:
(18.10.01)Rechnerübungsblatt
[PS], [PDF] Blatt 2:
(25.10.01)Repräsentation, Interpretation, Boolesche Terme
[PS], [PDF] [PS], [PDF] Blatt 3:
(30.10.01)Zeichensequenzen
[PS], [PDF] [PS], [PDF] Blatt 4:
(08.11.01)Textersetzungssysteme, Markov-Algorithmen
[PS], [PDF] [PS], [PDF] markov.gs Blatt 5:
(15.11.01)Rechenstrukturen, Termersetzungssysteme
[PS], [PDF] [PS], [PDF] markov.gs Blatt 6:
(22.11.01)Prädikatenlogik
[PS], [PDF] [PS], [PDF] Blatt 7:
(29.11.01)BNF-Notation, Termersetzung: Terminierung
[PS], [PDF] [PS], [PDF] Blatt 8:
(04.12.01)Induktion, Funktionsabstraktion,
bedingte Ausdrücke[PS], [PDF] [PS], [PDF] Blatt 9:
(13.12.01)Applikative Programmiersprachen
[PS], [PDF] [PS], [PDF] Aufg39.gs Blatt 10:
(20.12.01)Applikative Programmiersprachen
[PS], [PDF] [PS], [PDF] Blatt 11:
(10.01.02)Semantik rekursiver Funktionen
[PS], [PDF] [PS], [PDF] Blatt 12:
(17.01.02)Terminierungsbeweis rekursiver Funktiondeklarationen, Einbettung, Zuweisungen [PS], [PDF] [PS], [PDF] aufgabe52.pas Blatt 13:
(24.01.02)Gültigkeit u. Lebensdauer von Variablen,
Bedingte- u. Wiederholungsanweisung[PS], [PDF] [PS], [PDF]
Merkblätter:
Arbeitsblätter:
Nützliche Hinweise:
Hinweise zur Arbeit mit den Rechnern in der Rechnerhalle:
- Hinweise zum Rechenbetrieb am Institut
- Benutzungsordnung für die Rechner des Instituts
- UNIX-Einführungsschrift (in Papierform in der Fachschaft erhältlich)
Arbeiten mit der Programmiersprache Gofer:
- Einführung in die Programmiersprache Gofer von M.P. Jones: Gofer; An Introduction to Gofer
- GOFER für verschiedene Betriebssysteme:
- Mac OS X. Heruntergeladen von http://www.macintum.de/osx/index.html.
- Eine Mac OS 9 - Version gibt es unter http://www.cse.ogi.edu/~mpj/goferarc/macgofer/index.html.
- MS-DOS. Heruntergeladen von ftp://ftp.dcs.glasgow.ac.uk/pub/haskell/gofer.
- MS-Windows: Windows9x und WindowsNT/2k/XP.
- Linux: die meisten Linux Distributionen enthalten bereits ein Paket namens Tkgofer.
Arbeiten mit der Programmiersprache Pascal:
- eine Dokumentation zu GNU Pascal: The GNU Pascal Manual
- ausführliche Informationen zu GNU Pascal finden Sie unter: http://agnes.dida.physik.uni-essen.de/~gnu-pascal/ .
- Pascalcompiler für Windows: Turbo Pascal v5.5, Free Pascal .
Hilfsprogramme und Tools:
Allgemeine Informationen zum Informatik-Studium an der TU:
- Anzeigen und Ausdrucken von PostScript-Dateien mit ghostscript.
- Informationen der Studienberaterin
- Informationen des Prüfungsausschusses der Fakultät für Informatik
Wenn noch Fragen offen sind:
News-Forum:
Zur Vorlesung existiert unter dem Namen tum.info.info12 ein öffentlich zugängliches News-Forum. Dieses Diskussionsforum ist eine sog. Usenet-Newsgroup. Der Zugang zu einer Newsgroup erfolgt über einen Newsserver. Die verschiedenen TU-internen Newsgroups können in der Rechnerhalle über news.informatik.tu-muenchen.de abgerufen werden. Der externe Zugriff (von außerhalb der Informatik) ist über den Newsserver news.lrz.de des Leibniz-Rechenzentrums (LRZ) möglich.Sollten Fragen auftauchen, die nicht auf diesen Seiten, in den FAQs oder mit ihrem Tutor geklärt werden können, so wenden Sie sich bitte an die Übungsleitung: uebungsleitung-info1@mailbroy.in.tum.de
Wolfgang Prenninger, 25.02.2002 |