Fakultät für Informatik

TU München - Fakultät für Informatik
Software- and Systems Engineering Research Group

TUM

Vorlesung | Sommersemester 2005
Perlen der Informatik 2
Prof. Tobias Nipkow

 
 
Zeit und Ort: Di 8:30 - 10:00, Raum MW 0350
Beginn: 19.4.2005
Übungsleitung:  Stefan Berghofer

Übungsblätter  
1. Übungsblatt [Aufgabe | Programmcode] Pratts Primzahlzertifikate
2. Übungsblatt [Aufgabe | Programmcode] Unifikation
3. Übungsblatt [Aufgabe | Rahmen-Theorie] Pascal'sches Dreieck
4. Übungsblatt [Aufgabe | Rahmen-Theorie] Polynome
5. Übungsblatt [Aufgabe | Rahmen-Theorie] Logik, Binärbäume
6. Übungsblatt [Aufgabe] HOL
7. Übungsblatt [Aufgabe] Automaten
8. Übungsblatt [Aufgabe | Programmcode] Presburger Arithmetik

Einteilung der Praktikumsgruppen

StudentenBetreuer
Simon Funke, Johannes Hölzl, Florian ZulegerMarkus Wenzel
Lukas Bulwahn, Bernhard Häupler, Alexander SpornStefan Berghofer
Victor Grajdeanu, Thomas Nitsche, Michael VögeleTobias Nipkow

Hinweise zu Isabelle

Hinweise zu ML

  • Der PolyML Compiler kann auf den Suns in der Rechnerhalle mit
    <POLYML-HOME>/poly <POLYML-HOME>/ML_dbase
    gestartet werden, wobei <POLYML-HOME> durch das Verzeichnis
    /usr/proj/isabelle/polyml/sparc-solaris
    zu ersetzen ist, in dem der Compiler installiert ist.
  • Beispielprogramme können mit dem use Befehl eingelesen werden, also z.B.
    use "blatt1.ML";
  • Der Compiler kann mit <CTRL>-d wieder verlassen werden.
  • Eine Kurzeinführung in ML ist hier zu finden.

Hinweise zu Prolog

Starten der Compiler

  • In der Halle ist der Prolog-Interpreter Eclipse installiert. Er wird mit eclipse gestartet und mit CTRL-d beendet. Nach dem Starten sollte das File init.pl mittels
      [init].
    
    geladen werden, das einige Flags setzt. Das Flag print_depth, das (analog zu ML) die Größe der ausgegebenen Ausdrücke kontrolliert, kann mittels
      set_flag(print_depth, <Tiefe>).
    
    verändert werden.
  • Für das Arbeiten zu Hause empfiehlt sich das frei erhältliche SWI-Prolog. Es wird nach der Installation mit pl gestartet und mit CTRL-d beendet.
  • Unter SWI-Prolog kann die Größe der ausgegebenen Ausdrücke mit
      set_prolog_flag(toplevel_print_options, [max_depth(<Tiefe>)]).
    
    verändert werden.

Einlesen von Prolog-Files

Prolog-Files (die mit dem Suffix .pl enden müssen) können mittels
  [<Filename>].
geladen werden, wobei <Filename> den Filename ohne das Suffix .pl bezeichnet, z.B.
  [einfuehrung].
Weitere Hinweise sind in der Einführung zu finden (siehe auch das dazugehörige Prolog-File).

© Software & Systems Engineering Research Group
Sitemap |  Kontakt/Impressum
Letzte Änderung: 2005-07-25 11:23:02