Lecture
Systems Engineering

Die Vorlesung lehrt die wichtigsten Konzepte, Modelle, Methoden und Prozesse des Systems Engineering.
Die Vorlesung lehrt die wichtigsten Konzepte, Modelle, Methoden und Prozesse des Systems Engineering.
In this lab course you're going to develop a demonstration platform for autonomous cars!
Die Vorlesung lehrt die wichtigsten Konzepte, Modelle, Methoden und Prozesse des Systems Engineering.
Die Vorlesung lehrt die wichtigsten Konzepte, Modelle, Methoden und Prozesse des Systems Engineering.
Die Vorlesung lehrt die wichtigsten Konzepte, Modelle, Methoden und Prozesse des Systems Engineering.
Die Vorlesung lehrt die wichtigsten Konzepte, Modelle, Methoden und Prozesse des Systems Engineering.
Die Vorlesung vermittelt die grundlegenden Techniken und Methoden der Projektorganisation und des Projektmanagements für die Entwicklung großer Softwaresysteme.
In der Vorlesung werden drei unterschiedliche Softwaredomänen im Fahrzeug vorgestellt: Infotainment, Karosserie/Komfort, Fahrerassistenz und Sicherheits-Elektronik. Zu jeder Domäne werden in einer Vorlesung die Anforderungen und Besonderheiten, sowie die theoretischen Grundlagen vermittelt. In der anschließenden Stunde werden dann die konkreten Technologien, mit den verbundenen Stärken und Schwächen durchgearbeitet. Nach den drei Softwaredomänen werden drei Querschnittsthemen zentral adressiert: Entwicklungsprozess, Architektur und Qualitätssicherung.
Petri-Netze sind das vielleicht wichtigste Werkzeug zur Modellierung nebenläufiger Prozesse in der Informatik. In diesem Proseminar befassen wir uns mit grundlegenden Definitionen von Petri-Netzen als Modellierungstechnik sowie mit der formalen Analyse von Netzen. Zu diesem Zweck diskutieren wir einige Fallstudien wie wechselseitigen Ausschluss, Geschäftsprozesse, oder Netzwerkalgorithmen. Dieses Proseminar baut auf dem Buch Petrinetze: Modellierungstechnik, Analysemethoden, Fallstudien von Wolfgang Reisig auf. Die entsprechenden Kapitel werden wir ausgedruckt bereitstellen.