Fakultät für Informatik

TU München - Fakultät für Informatik
Software- and Systems Engineering Research Group

TUM

Vorlesung | Sommersemester 2008
Projektorganisation und Management in der Software-Entwicklung
Prof. Dr. Dr. h.c. Manfred Broy

 

Bereich:  Informatik I, Vorlesung: 2 Std.

Zeit und Ort der Vorlesung:  Freitag 10:15-11:45 Uhr, Hörsaal MI HS 2
Beginn:  Freitag, 18. April 2008

Sprechstunde:  mittwochs, 11.00 - 12.00 Uhr, im Besprechungszimmer 01.11.052 (in der Vorlesungszeit)

Hörerkreis: 

  • Bachelorstudierende nach der alten Ordnung als Vertiefungsvorlesung im Schwerpunkt Software Engineering
  • Bachelorstudierende nach der neuen Ordnung als Wahlvorlesung
  • Diplomstudierende als vertiefende Vorlesung in der Praktischen Informatik
  • Masterstudierende als Wahlfach im Fachgebiet Software Engineering

Zeit und Ort der Zentralübung:  2 Std., Freitag 12:00-13:30 Uhr, Raum MI 01.11.018,
Beginn:   Freitag, 25. April 2008
Übungsleitung:  Herbert Ehler, Marco Kuhrmann

ECTS Punkte: 5

Klausur: Neuer Termin ist Freitag, 25.07.2008, 17:00-19:00 Uhr, Hörsaal MW 0350. Bücher und eigene Skripten dürfen verwendet werden (Open book Klausur), die Bearbeitungszeit ist 90 Minuten. Falls für Sie keine Anmeldung über HIS-POS vorgeschrieben ist, können Sie zur Anmeldung eine E-Mail schicken an ehler@in.tum.de mit den folgenden Daten: Anrede, Name, Vorname, Matrikelnummer, Geb.datum, Fachrichtung, E-Mail-Adresse. Anmeldeschluss ist 18.07.2008.

Klausuraufgaben, Klausurlösung, Klausurstatistik.

Die Ergebnisse zur Klausur können ab 01.08.2008 über mytum eingesehen werden. Fehlende Noten finden sich im Aushang 1. Stock zwischen Gebäude 9 und 11.

Die Klausureinsicht findet am 14.10.08 von 14 bis 15 Uhr im Raum 00.09.055 statt. Zur Einsicht ist ein Lichtbildausweis erforderlich.

Die Aufgabenblätter für die Zentralübung werden regelmäßig hier zur Verfügung gestellt. Es ist unverzichtbar, sich mit den Aufgaben auseinanderzusetzen, um sich den Vorlesungsstoff zu erarbeiten. Für Fragen stehen die Übungsleiter nach der Zentralübung zur Verfügung. Bei Bedarf werden hier auch Arbeits- und Merkblätter bereitgestellt.

Inhalt:
Die Vorlesung vermittelt  die grundlegenden Techniken und Methoden der Projektorganisation und des Projektmanagements für die Entwicklung großer Softwaresysteme.

1 GRUNDSÄTZLICHES ZUM MANAGEMENT IM SOFTWARE ENGINEERING

   1.1 Management im Software Engineering und seine Bedeutung
   1.2 Zielsetzung des Managements im Software Engineerings
   1.3 Aufgaben der Projektorganisation und des Managements
   1.4 Planungsaufgaben im Entwicklungsprozeß
   1.5 Betriebswirtschaftliche Merkmale von Softwareprojekten
   1.6 Unternehmensführung und -planung
   1.7 Unterschiede zu anderen Ingenieurdisziplinen

2 VORGEHEN BEIM SOFTWARE ENGINEERING

   2.1 Projektphasen und Systemzergliederung
          2.1.1 Phasen der Systementwicklung
          2.1.2 Aufwand in den Phasen der Systementwicklung
          2.1.3 Systemzergliederung und Projektgliederung
   2.2 Das Phasenmodell
          2.2.1 Problem- und Systemanalyse
          2.2.2 Systementwurf
          2.2.3 Implementierung
          2.2.4 Test und Installation
          2.2.5 Modifikation, Anpassung und Weiterentwicklung
          2.2.6 Allgemeine Bemerkungen zur Organisation der Arbeit in Phasen
   2.3 Bewertung der Vorgehensmodelle aus Sicht des Projektmanagements und der Projektorganisation
          2.3.1 Phasenmodelle, Wasserfallmodell
          2.3.2 Spiralmodell: Der Prototypansatz
          2.3.3 Inkrementelles Vorgehensmodell
          2.3.4 Evolutionäres, experimentelles und exploratives Prototyping
          2.3.5 Allgemeine Bemerkungen zur Wahl des Vorgehensmodells

3 ORGANISATION

   3.1 Grundorganisationsformen für Unternehmen
          3.1.1 Linienorganisation
          3.1.2 Stab-Linienorganisation
          3.1.3 Matrixorganisation
          3.1.4 Multiprojektorganisation
   3.2 Organisation von Projektteams
          3.2.1 Aufgaben und Rollen im Projekt
          3.2.2 Beispiel: Chefprogrammiererorganisation

4 PROJEKTMANAGEMENT - VORBEREITUNG

  4.1 Projektinitierung
          4.1.1 Projektidee
          4.1.2 Projektbeantragung/akquisition, und -genehmigung/beauftragung
   4.2 Projekt- und Arbeitsplanung
          4.2.1 Arbeitsbeschreibung (Projektbeschreibung)
          4.2.2 Tätigkeitsliste
          4.2.3 Meilensteinliste
          4.2.4 Projektstrukturplan
   4.3 Zeit- und Kostenschätzung
          4.3.1 Grundsätzliches zur Zeit- und Kostenschätzung
          4.3.2 Produktivität in der Softwarentwicklung
          4.3.3 Das modifizierte Aron-Modell und das Cocomo-Modell
          4.3.4 Vergleich mit Einzelangaben aus der Literatur
          4.3.5 Function Points
          4.3.6 Aktivitätsorientierte Aufwandsschätzung
   4.4 Kritische Einflußfaktoren auf die Projektkosten
   4.5 Rechtliche Aspekte - Vertragsgestaltung

5 PROJEKTMANAGEMENT -  FEINPLANUNG UND DURCHFÜHRUNG

   5.1 Techniken der Arbeitsplanung
          5.1.1 Betriebsmitteleinsatzpläne und Terminpläne
          5.1.2 Netzplantechnik
   5.2 Fortschrittskontrolle
          5.2.1 Allgemeine Prinzipien der Fortschrittskontrolle
          5.2.2 Monatliche Fortschrittsberichte
          5.2.3 Regelmäßige (wöchentliche) Projektbesprechungen
   5.3 Kostenerfassung
   5.4 Änderungskontrolle
   5.5 Fehlermanagement
          5.5.1 Erfassung der Fehlermeldungen
          5.5.2 Filterung und Klassifizierung der Fehlermeldungen
          5.5.3 Fehlerlokalisierung und -diagnose
          5.5.4 Fehlerkorrekturen
          5.5.5 Fehlerbehebungskontrolle
   5.6 Konfigurationskontrolle
   5.7 Qualitätssicherung
   5.8 Mittel der Kommunikation
          5.8.1 Organisationsformen der Kommunikation
          5.8.2 Reviews
          5.8.3 Kommunikationsinfrastruktur

6 PROJEKTMANAGEMENT IN DEN EINZELNEN ENTWICKLUNGSPHASEN

   6.1 Systemanalyse - Requirements Engineering
          6.1.1 Qualitätsmerkmale
          6.1.2 Konstruktive Qualitätssicherung
          6.1.3 Systemanforderungen Einzelaufgaben
          6.1.4 Analytische Qualitätssicherung: Validierung
   6.2 Systementwurf
          6.2.1 Qulitätsmerkmale einer Softwarearchitektur
          6.2.2 Konstruktive Qualitätssicherung
          6.2.3 Analytische Qualitätssicherung
   6.3 Implementierung
          6.3.1 Qualitätsmerkmale
          6.3.2 Konstruktive Qualitätssicherung: Zur Codierdisziplin
          6.3.3 Analytische Qualitätssicherung: Verifikation, Inspektion, Review, Test und Leistungsnachweis
          6.3.4 Codeinspektion und Code-Reviews
          6.3.5 Testen
   6.4 Auslieferung, Systeminstellation, Wartung
          6.4.1 Phasen bis zur Auslieferung
          6.4.2 Aufwandsbetrachtungen
          6.4.3 Wartung
   6.5 Fehlerbehandlung und Qualitätssicherung

7 BEWERTUNG VON SOFTWARE UND ENTWICKLUNGSPROZESS

   7.1 Metriken
          7.1.1 Zu messende Merkmale von Software
          7.1.2 Prinzipielles zu Metriken
   7.2 Werkzeuge im Softwareentwurf
   7.3 Implementierungsplattform
   7.4 Softwarereifegradmodelle
          7.4.1 Der ISO-9000-Ansatz
          7.4.2 Capability Maturity Model (CMM)
          7.4.3 SPICE und Bootstrap
          7.4.4 Total Quality Management (TQM)
   7.5 Best Practice

8 PROJEKTÜBERGREIFENDE MANAGEMENTAUFGABEN

   8.1 Managementbewertung unterschiedlicher Programmieransätze
   8.2 Unternehmensweite Softwarestrategien
   8.3 Softwarealtlasten und Legacy Software
          8.3.1 Klassifizierung von Legacy Software
          8.3.2 Entscheidungsfindung
   8.4 Reengineering  - Reverse Engineering
   8.5 Betrieb von Softwaresystemen
   8.6 Aus- und Weiterbildung

9 PRINZIPIEN UND ERFOLGSFAKTOREN IN DER PROJEKTORGANISATION

   9.1 Kundenorientierung
   9.2 Prozessorientierung
   9.3 Dokumentation
   9.4 Modularisierung und Wiederverwendbarkeit
   9.5 Strategische Erfolgsfaktoren

© Software & Systems Engineering Research Group
Sitemap |  Kontakt/Impressum
Letzte Änderung: 2008-07-30 14:02:19