Fakultät für Informatik

TU München - Fakultät für Informatik
Software- and Systems Engineering Research Group

TUM

Vorlesung | Sommersemester 2004
Modellierung verteilter Systeme
(vormals: Grundlagen der Programm- und Systementwicklung II)

 


Inhalt der Vorlesung:

  1. Nebenläufige, verteilte, kooperierende Systeme
    1. Grundbegriffe
    2. Wesentliche Eigenschaften vernetzter Systeme
    3. Ein einführendes Beispiel: Das "Alternating-Bit"-Protokoll
    4. Fundamentale Fragen

  2. Zustandssicht: Systeme als Zustandsmaschinen
    1. Zustandsübergangssysteme
    2. Logische Modellierung von Zustandsmaschinen
      1. Zustände als Variablenbelegungen
      2. Kontrollzustände als Prädikate in Zustandsübergangsdiagrammen
      3. Invarianten
      4. Zustandsübergangssysteme als anweisungsorientierte Programme
      5. Anweisungsorientierte Programmeals Zustandsübergangssysteme
    3. Zustandsmaschinen mit Eingabe und Ausgabe
    4. Objekte als Zustandsmaschinen
    5. Nebenläufigkeit und Parallelität
    6. Parallele Progamme mit gemeinsamen Variablen
      1. Gemeinsame Variable
      2. Stabile Prädikate und Invarianten bei paralleler Komposition
      3. Parallele Programme, unteilbare Aktionen, gegenseitiger Ausschluß und Koordination
      4. Zusicherungsbeweise für parallele Programme, Geistervariable

  3. Schnittstellensicht: Funktionale Beschreibung von Systemkomponenten
    1. Syntaktische Schnittstellen: Kanäle und gemeinsame Variablen
    2. Ströme
    3. Stromverarbeitende Funktionen
    4. Objekte als stromverarbeitende Funktionen
    5. Spezifikation von Strömen
    6. Spezifikation stromverarbeitender Funktionen
    7. Systeme mit benannten Kanälen
    8. Prädikative Spezifikation von Kommunikationsanweisungen
    9. Von Zustandsmodellen zu stromverarbeitenden Funktionen
      1. Stromverarbeitende Funktionen als Zustandsmaschinen
      2. Zustandsmaschinen zur Beschreibung stromverarbeitender Funktionen
    10. Schnittstellen für Zustandsmaschinen

  4. Struktur- und Verteilungssicht
    1. Datenflußnetze
      1. Komponenten
      2. Parallele Komposition
      3. Systeme als Datenflußnetze
      4. Nichtdeterministische Komponenten
    2. Kommunikationsnetze
    3. Kompositionsformen
    4. Parallele Komposition von zuweisungsorientierten interaktiven Programmen
      1. Interaktive Systeme zuweisungsorientierter Programme
      2. Parallele Komposition von Programmen, die über Kanäle kommunizieren
    5. Parallele Komposition von Programmen mit gemeinsamen Variablen

  5. Ablaufsicht: Prozesse als Abläufe verteilter Systeme
    1. Nebenläufige Prozesse
    2. Sequentielle Prozesse als Ströme
    3. Abläufe als Zustandsfolgen und temporale Logik
    4. Koordination, gegenseitiger Ausschluß
    5. Zusammenhang zwischen stromverarbeitenden Funktionen und Abläufen
    6. Abläufe verteilter kommunizierender Systeme

  6. Von der Zustands- zur Ablaufsicht
    1. Aktionsstrukturen und Zustandsbegriffe
    2. Temporale Logik zustandsorientierter Systeme
    3. Äquivalenzbegriffe für Zustandsmaschinen

  7. Verfeinerung von Systemen
    1. Eigenschaftsverfeinerung
    2. Repräsentationsverfeinerung
    3. Modularität

  8. Nachrichtensynchrone Systeme
    1. Syntax von CSP
    2. Operationelle Semantik für CSP
    3. Bereitschaft und Verweigerung

  9. Zeitmodellierung
    1. Ein einfaches Zeitmodell
    2. Zeitsynchrone Systeme
      1. Zeitsynchrone, nachrichtenasynchrone Systeme
      2. Zeitsynchrone, nachrichtensynchrone Systeme
    3. Perfekte Synchronie


Katharina Spies,  8.03.2004

© Software & Systems Engineering Research Group
Sitemap |  Kontakt/Impressum
Letzte Änderung: 2004-03-08 12:38:46