Fakultät für Informatik

TU München - Fakultät für Informatik
Software- and Systems Engineering Research Group

TUM

Vorlesung | Sommersemester 2005
Automotive Software - Methoden & Technologien
Dr. Christian Salzmann, Dr. Thomas Stauner (BMW Car IT GmbH)

 

Vorlesung

Dozenten: Dr. Christian Salzmann, BMW Car IT GmbH
Dr. Thomas Stauner, BMW Car IT GmbH
Bereich: Praktische Informatik I, Vorlesung: 2 Std.
Zeit VL: Dienstags: 15:30-17:00 Uhr
Hörsaal VL: HS 3 (00.06.011)
Beginn VL: Dienstag, 19. April 2005
Hörerkreis: Studenten der Informatik in den Studiengängen Bachelor, Master, Aufbaustudenten und Diplom nach dem Vordiplom
Voraussetzungen: Informatik bis zum Vordiplom
Empfehlenswert für: Hauptfach und Nebenfach Informatik
Prüfung: am Ende des Semesters findet für alle Interessierten voraussichtlich eine Prüfung statt, Termin wird noch bekannt gegeben
Übung: Mittwochs, 16:00 - 18:00 Uhr, 14-tägig
Ort: Raum 00.11.38 (John v. Neumann)
Termine: 4.5., 25.5., 8.6., 22.6., 6.7.
Fallstudie

 


Zielsetzung der Vorlesung

Anknüpfend an die im SS 2004 an der TUM abgehaltenen Vorlesung "Automotive Software Engineering" soll eine Vorlesung, verbunden mit einer Übung einzelne Schwerpunkte vertieft aufgreifen. Hierbei sollen v.a. technische und methodische Herausforderungen im Automotive Software Engineering behandelt werden.

Ziel der Vorlesung ist eine umfassende Einführung in die Anwendungsdomäne Automotive Software und die damit verbundenen Software-Techniken und -Methoden. Im Fahrzeug nimmt die strategische Bedeutung von Software rapide zu. Schon heute sind in modernen Premium-Fahrzeugen Software-Umfänge von ca. 200 MB, verteilt auf ca. 65 nebenläufig operierende Steuergeräte, die in unabhängigen Entwicklungsprozessen von verschiedenen Firmen entwickelt werden.

Es ist geplant, begleitend zur Vorlesung eine Übung mit praktischen Anschauungsbeispielen anzubieten.


Inhalte & Schwerpunkte

In der Vorlesung werden drei unterschiedliche Softwaredomänen im Fahrzeug vorgestellt: Infotainment, Karosserie/Komfort, Fahrerassistenz und Sicherheits-Elektronik. Zu jeder Domäne werden in einer Vorlesung die Anforderungen und Besonderheiten, sowie die theoretischen Grundlagen vermittelt. In der anschließenden Stunde werden dann die konkreten Technologien, mit den verbundenen Stärken und Schwächen durchgearbeitet.

Nach den drei Softwaredomänen werden drei Querschnittsthemen zentral adressiert: Entwicklungsprozess, Architektur und Qualitätssicherung

Alle Folien sind nur TU-intern zugänglich und Passwort geschützt

 


Literatur

J. Zurawka/T. Schäuffele
"Automotive Software Engineering - Grundlagen, Prozesse, Methoden und Werkzeuge"


Doris Wild,  08. April 2005

© Software & Systems Engineering Research Group
Sitemap |  Kontakt/Impressum
Letzte Änderung: 2005-07-06 10:45:08