Fakultät für Informatik

TU München - Fakultät für Informatik
Software- and Systems Engineering Research Group

TUM

Proseminar/Seminar | Wintersemester 2012/2013
Objektorientiertes Programmieren mit .NET und C#

 

Aktuelles

  • [15.11.2012] Die aktualisierte und für das Seminar angepasste LaTeX-Vorlage ist online und kann hier heruntergeladen werden.

  • [04.10.2012] Die Daten für die Vorträge stehen nun fest. Sie sind hier zu finden. Bitte nehmen Sie zeitnah mit Ihren Betreuern Kontakt auf, um die thematische Ausgestaltung zu besprechen. Bitte prüfen Sie zeitnah, dass die Termine passen und suchen Sie sich ggf. Tauschpartner.
  • [23.07.2012] Die Themenzuordnung wurde aktualisiert und ist hier zum Download verfügbar:  Themenzuordnung. Bitte nehmen Sie zeitnah mit Ihren Betreuern Kontakt auf, um die thematische Ausgestaltung zu besprechen.
  • [15.07.2012] Die aktuelle Themenzuordnung ist hier zum Download verfügbar:  Themenzuordnung
  • [02.07.2012] Achtung! Geänderte Anmeldeprozedur. Aufgrund technischer und organisatorischer Vorgaben erfolgt die Anmeldung im Rahmen der Vorbesprechung.
  • [29.06.2012] Termin der Vorbesprechung: Dienstag, 10.07.2012, 16:00, Raum: 01.09.014 (Alonzo Church)
  • [25.06.2012] Die  Themenliste für das Proseminar ist online.
  • [18.06.2012] Die Webseite zum Proseminar ist online.

Inhalt

Hinweise zu organisatorischen Fragen finden Sie hier.

Moderne Entwicklungsplattformen wie Java oder .NET bestehen im Allgemeinen nicht nur aus einer Programmiersprache und einigen Bibliotheken, sondern sie bilden ein Ökosystem bestehend aus Sprachen, Bibliotheken, Werkzeugen, Philosophien und Best Practices. Während die Plattformen dem Entwickler viel Arbeit abnehmen können, sind diese oft so umfangreich, dass es schwer fällt, den Überblick zu behalten. In der Praxis bleibt daher das volle Potenzial einer Umgebung oft ungenutzt.

Dieses Seminar bietet einen Überblick über die Microsoft .NET Plattform. Zentraler Betrachtungsgegenstand ist die objektorientierte Programmiersprache C#. Von dieser ausgehend werden die Werkzeuge, Bibliotheken und Konzepte betrachtet.

Veranstalter

Veranstalter des Seminars ist Prof. Manfred Broy. Betreut wird es von:

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Dr. Marco Kuhrmann. Die Kürzel hinter den Namen bezeichnen die Betreuer bei der Themenzuordnung.

Lernziele

Die Studierenden lernen, sich eigenständig in ein wissenschaftliches Thema einzuarbeiten, Literaturrecherchen durchzuführen und zum vorgegebenen Thema eine Ausarbeitung zu verfassen. Darüber hinaus wird das Präentieren eines wissenschaftlichen Themas eingeübt.

Scheinerwerb

Von den Teilnehmer/Innen wird die aktive Teilnahme an den Vorträgen und Diskussionen erwartet. Jede/r Teilnehmer/In hält eine 30-minütige Präsentation und verfasst eine Ausarbeitung im Umfang von 5-10 Seiten (Vorlage wird zur Verfügung gestellt). Von den Teilnehmer/Innen wird erwartet, dass sie sich ausgehend von einigen bereitgestellten Literaturangaben selbstständig in ein Thema einarbeiten, weitere Literatur recherchieren. Es wird ein benoteter Schein vergeben.

Weitere Hinweise zu organisatorischen Fragen finden Sie hier.

Themen des Seminars

Eine Übersicht der Themen findet sich hier.

© Software & Systems Engineering Research Group
Sitemap |  Kontakt/Impressum
Letzte Änderung: 2012-11-15 19:05:38