Fakultät für Informatik

TU München - Fakultät für Informatik
Software- and Systems Engineering Research Group

TUM

Seminar im Sommersemester 2021
NLP for Software Engineering

 

Inhalt

Natural Language Processing (NLP) beschäftigt sich mit der automatischen Analyse von natürlicher Sprache. Anwendungen sind beispielsweise die Extraktion von Informationen aus großen Textmengen, die automatische Übersetzung oder automatische Dialogsysteme. In den letzten Jahren hat das Feld durch das aufkommen von Deep-Learning Techniken einen weiteren Schub erhalten wodurch zahlreiche NLP Aufgaben inzwischen mit hoher Qualität gelöst werden können. Aber auch klassische, bewährte NLP Techniken sind weiterhin im Einsatz.

In diesem Seminar wollen wir uns einige Anwendungsfelder für NLP ansehen. Der Fokus des Seminars sind dabei weniger die Grundlagen des NLP sondern mehr ihre Anwendung. Anhand von konkreten Daten und Aufgabenstellungen sollen NLP Techniken ausprobiert und das Ergebnis bewertet werden. Im Rahmen der Seminararbeit und des Seminarvortrags werden die Techniken sowie das Ergebnis der Anwendung vorgestellt. Neben allgemeinen Anwendungsfällen sollen insbesondere Möglichkeiten untersucht werden, wie NLP Techniken im Rahmen des Software bzw. Requirements-Engineering genutzt werden können.

Aktuelles

  • Das Seminar findet im WS 2020/21 statt. Weitere Informationen folgen.
  • The slides of the kickoff are available here
  • Doodle for the seminar block phase: Doodle
  • The seminar will take place February 5th, 9am-3pm and February, 8th 1pm - 5pm, login information and agenda will be announced shortly.
  • .

Termine

  • Infoveranstaltung: 8. Juli 2020 um 13:00 Uhr VIRTUELL statt (Folien der Inforveranstaltung)
    • https://tum-conf.zoom.us/j/94637237884
    • Meeting-ID: 946 3723 7884
    • Passwort: 1234

Seminarthemen

Die Themen des Seminars sind folgende:

Textklassifikation & Extraktion

  • Sentiment Analyse (Objectivity Analyse)
  • Question Answering / Information Extraction
  • Topic Extraction
Text Transformation
  • Maschinelle Übersetzung
  • Automatische Textzusammenfassung
Detecting References & Relationships
  • Koreferenz Analyse
  • Extraktion von Objektreferenzen
Anwendung auf Software-Requirements
  • Suchen von semantischen Duplikaten
  • Erkennen von Ursachen und Wirkungen in Software Anforderungen

Lernziele

Jeder Teilnehmer lernt, sich eigenständig in ein Thema einzuarbeiten, Literaturrecherchen durchzuführen, das erlesene Wissen anzuwenden und zum vorgegebenen Thema eine Ausarbeitung zu verfassen. Jeder hält zu seinem Thema einen Vortrag vor den anderen Teilnehmern und Betreuern und erhält dazu detailliertes Feedback.

Kriterien

Anwesenheit bei allen Terminen, Erstellung der eigenen Seminararbeit, Anwendung des Wissens in einer gegebenen Fallstudie und Präsentation.

Voraussetzungen

Grundlagen in NLP / Machine Learning / Deep Learning (Bspw. Natural Language Processing IN2361).

Gute (mindestens passive) Englischkenntnisse, da die erforderliche Literatur i.d.R. auf Englisch ist.

Anmeldung

Details zur Anmeldung werden nach der Infoveranstaltung bekanntgegeben. Interessenten an dem Seminar schicken bitte bis 22.7. eine Bewerbung (Stand im Studium, Interesse an Software Qualität, Motivation, Welches Thema gewünscht?) an junkerm@in.tum.de.

Veranstalter

Das Seminar wird betreut von:

© Software & Systems Engineering Research Group
Sitemap |  Kontakt/Impressum
Letzte Änderung: 2021-01-17 12:05:10