| | | | |
| Nachname | Vorname | Betreuer | Thema |
| Völke | Tobias | Henning | Code Smells - Typologie und Tools |
| Färber | Julian | Veronika | Wiederverwendung zur Qualitätssteigerung: Chancen & Risiken in Entwicklung und Wartung |
| Pawelka | Timo | Max | Fehlererkennung zur Laufzeit |
| Bauer | Marina | Elmar | Code-Reviews: Techniken, Werkzeuge und empirische Ergebnisse |
| Kutasi | Daniel | Florian | Software-Metriken |
| Bove | Fabio | Klaus | Qualitätsmodelle: Wie kann Qualität definiert werden? |
| Zinkel | Felix | Max | Fehlerbehandlung zur Laufzeit |
| Schulz | Hannes | Henning | Code Smells - Motivation und Empirie |
| Weitzel | Sebastian | Elmar | Architekturkonforitätsanalyse: Möglichkeiten und Grenzen |
| Chen | Wenwen | Benedikt | Qualität von natürlichsprachlichen Dokumenten: Code ist nicht das einzige Artefakt im SW-Prozess. |
| Heckl | Johannes | Florian | Ausnahmebehandlung |
| Gerö | Andreas | Henning | Test-Driven Development: Welchen (belegbaren) Einfluß hat TDD auf Software Qualität? |
| Schrader | Max-Philipp | Elmar | Nutzungsanalyse |
| Legenc | Michael | Veronika | Interne Wiederverwendung: Infrastruktur, Organisation und Code |
| Berketa | Andrey | Klaus | Fehlervorhersage: Was leisten Vorhersagemodelle? |
| Lang | Matthias | Elmar | Clone Detection |
| Bernwieser | Jonathan | Florian | Regressionstests |
| Kopp | Philipp | Benedikt | Testqualität: Wann sind Tests effektiv, effizient und wartbar? |