Fakultät für Informatik

TU München - Fakultät für Informatik
Software- and Systems Engineering Research Group

TUM

Seminar im Sommersemester 2013
Software Qualität

 

Inhalt

Jeder will Software mit hoher Qualität. Was Software Qualität allerdings konkret ausmacht, und vor allem wie man sie ermittelt und erreicht, ist jedoch den meisten alles andere als klar. Das möchten wir mit diesem Seminar ändern. Das Seminar steht sowohl Bachelor-, als auch für Masterstudenten offen.

Organisation

Das Seminar ist ausgebucht. Weitere Anmeldungen sind leider nicht mehr möglich.

Vorbesprechung war am Montag, 28.1.2013 um 14 Uhr im Raum 01.09.014 (Alonzo Church). Folien der Vorbesprechung.

In einer Vorveranstaltung zu Beginn des Semesters werden Grundlagen vorgestellt. Das Seminar selbst findet in einem Block von 2-3 Tagen in der zweiten Hälfte des Semesters statt. Die Termine legen wir gemeinsam fest, wenn die Teilnehmer feststehen.

Themen

Vorveranstaltung: Seminar:
NachnameVornameBetreuerThema
VölkeTobiasHenningCode Smells - Typologie und Tools
FärberJulianVeronikaWiederverwendung zur Qualitätssteigerung: Chancen & Risiken in Entwicklung und Wartung
PawelkaTimoMaxFehlererkennung zur Laufzeit
BauerMarinaElmarCode-Reviews: Techniken, Werkzeuge und empirische Ergebnisse
KutasiDanielFlorianSoftware-Metriken
BoveFabioKlausQualitätsmodelle: Wie kann Qualität definiert werden?
ZinkelFelixMaxFehlerbehandlung zur Laufzeit
SchulzHannesHenningCode Smells - Motivation und Empirie
WeitzelSebastianElmarArchitekturkonforitätsanalyse: Möglichkeiten und Grenzen
ChenWenwenBenediktQualität von natürlichsprachlichen Dokumenten: Code ist nicht das einzige Artefakt im SW-Prozess.
HecklJohannesFlorianAusnahmebehandlung
GeröAndreasHenningTest-Driven Development: Welchen (belegbaren) Einfluß hat TDD auf Software Qualität?
SchraderMax-PhilippElmarNutzungsanalyse
LegencMichaelVeronikaInterne Wiederverwendung: Infrastruktur, Organisation und Code
BerketaAndreyKlausFehlervorhersage: Was leisten Vorhersagemodelle?
LangMatthiasElmarClone Detection
BernwieserJonathanFlorianRegressionstests
KoppPhilippBenediktTestqualität: Wann sind Tests effektiv, effizient und wartbar?


Termine der Vorträge in diesem Dokument

Templates

Lernziele

Jeder Teilnehmer lernt, sich eigenständig in ein wissenschaftliches Thema einzuarbeiten, Literaturrecherchen durchzuführen und zum vorgegebenen Thema eine Ausarbeitung zu verfassen. Jeder hält zu seinem Thema einen Vortrag vor den anderen Teilnehmern und Betreuern und erhält dazu detailliertes Feedback.

Kriterien

Anwesenheit bei allen Terminen, Erstellung der eigenen Seminararbeit und Präsentation.

Voraussetzungen

Gute (mindestens passive) Englischkenntnisse, da die erforderliche Literatur i.d.R. auf Englisch ist.

Veranstalter

Das Seminar wird betreut von:


© Software & Systems Engineering Research Group
Sitemap |  Kontakt/Impressum
Letzte Änderung: 2013-05-25 03:29:32