![]() |
TU München - Fakultät für
Informatik |
![]() |
Home | Forschung/Kompetenz | Lehre | Personen | Publikationen | Abschlussarbeiten | Sonstiges | Kontakt | |
![]() |
Blockpraktikum | Wintersemester 2011/12 |
![]() |
Blockpraktikum Eclipse Rich Client Platform and Android Application Development Thematische Einordnung Eclipse ist ein Open-Source-Framework zur Entwicklung von Rich-Client-Applikationen. Insbesondere als Basis für die Entwicklung von Werkzeugen im Bereich Software-Engineering hat es sich mittlerweile als de-facto Standard etabliert, da man mit verhältnismäßig geringem Aufwand sehr mächtige und einfach integrierbare Werkzeuge erstellen kann. Andererseits stellt die Arbeit mit einem Framework, das inzwischen auf über 17 Millonen Code-Zeilen angewachsen ist, eine ganz eigene Herausforderung dar. Android ist ein populäres von Google entwickeltes Betriebssystem und eine Plattform für mobile Endgeräte. Insbesondere auf Smartphones ist es sehr verbreitet und hatte dort 2011 einen Marktanteil von ca. 50%. Die Entwicklung von Anwendungen für Android geschieht auf Basis von Java. Bei der Entwicklung müssen die typischen Charakteristiken von mobilen Geräten wie z.B. die begrenzte und u.U. noch teure Bandbreite sowie besondere Anforderungen an die Bedienbarkeit beachtet werden. Für das Praktikum werden uns von Google insgesamt acht aktuelle Android Smartphones zur Verfügung gestellt. Dieses Praktikum gibt einen Einblick in das Thema der Werkzeugentwicklung mit dem Eclipse-Framework sowie der Anwendungsentwicklung unter Android. Neben dem Kennenlernen der zentralen Konzepte der beiden Frameworks wird vor allem praktische Erfahrung mit Softwareentwicklung, insbesondere im Umgang mit sehr großen Systemen, vermittelt. Zielsetzung und Durchführung Das Praktikum gliedert sich in zwei Teile. Im ersten Teil des Praktikums werden an Hand von Übungsaufgaben grundlegende Techniken und Werkzeuge des Software-Engineering, sowie die Grundlagen der Entwicklung für Eclipse und Android, eingeübt. Außerdem wird vermittelt, wie sich mit den Mitteln von Eclipse selbst, aber auch mit anderen Techniken, die Orientierung in großen Systemen erleichtern lässt. Im zweiten Teil des Praktikums wird das Gelernte konkret an der Entwicklung eines größeren Werkzeugs erprobt. Neben einer tieferen Einarbeitung in Eclipse oder Android steht hier die praktische Erfahrung bei der Mitarbeit in einem größeren Entwicklungsprojekt im Vordergrund. Geplant ist hier die Erweiterung der Entwicklerwerkzeuge für das am Lehrstuhl entstandene Werkzeug ConQAT. Konkret sollen innovative Frontends für das Software Qualitäts-Monitoring für ConQAT entwickelt werden. Organisatorisches
Voraussetzungen
Aufgabensteller Prof. Dr. Dr. h.c. Manfred BroyZeit und Ort Das Praktikum wird als Blockpraktikum vom 05.03.2012 bis 23.03.2012 in Vollzeit stattfinden. Das Praktikum ist eine Präsenzveranstaltung, die Anwesenheit in dieser Zeit ist Voraussetzung für die Teilnahme. Der Raum wird noch bekanntgegeben.Anmeldung Eine Voranmeldung ist bis zum 31.01.2012 per Email an Lars Heinemann möglich. Bitte geben Sie dort Ihren Namen, Studiengang und Semester an und beschreiben Sie kurz Ihre Vorkenntnisse und Motivation für die Teilnahme am Praktikum. Wir vereinbaren dann mit allen Interessenten im Februar einen verpflichtenden Vorbesprechungstermin, an dem die Teilnehmer ausgewählt werden. Wegen der kompakten Durchführung des Praktikums können fehlende Java-Kenntnisse nicht parallel zum Praktikum nachgeholt werden. Daher wird im Rahmen der Vorbesprechung ein kurzer Test zur Sprache Java durchgeführt, der es den Interessenten ermöglicht, ihre Kenntnisse im Bezug auf die Anforderungen des Praktikums einzuschätzen.Betreuer |