Fakultät für Informatik

TU München - Fakultät für Informatik
Software- and Systems Engineering Research Group

TUM
 
 

Agenda

Es sprechen Studenten über ihre abgeschlossenen Diplomarbeiten und Systementwicklungsprojekte.

Am Mittwoch, 25.05.16, ab 14:00 Uhr, im Raum Konrad Zuse (01.11.018):

ZeitVortragenderTyp(Betreuer)Titel
14:00 - 14:25:Noha KhaterMA(Elmar Jürgens, Dennis Pagano)How does Code Ownership influence Software Quality?
14:25 - 14:55:Johannes SchmidtMA(PD Dr.habil. Bernhard Schätz)Digitale Unterstützung für Gründer: Design, Implementierung und Evaluierung einer Plattform nach agilen Prinzipien

How does Code Ownership influence Software Quality?

Code ownership determines the set of rules on who is allowed to change which code. In teams that follow strong code ownership practices, only the original author is allowed to make changes. In collective ownership, everybody can change all the code. These two ownership styles mark the extremes, but there are many variations in between. Code ownership is a frequent subject of discussion among developers, since each style has supposed advantages and disadvantages. However, there is little empirical data on how code ownership affects software quality. Such empirical knowledge is required to make sound decisions on which ownership style to use in which project situations. The goal of this thesis is to perform an empirical investigation of the different code ownership styles that occur in practice, and their impact on software quality.

Digitale Unterstützung für Gründer: Design, Implementierung und Evaluierung einer Plattform nach agilen Prinzipien

Seit dem Aufkommen von Smartphones und den dazugehörigen Apps haben diese immer neue Bereiche erobert. Inzwischen sind sie auch aus dem Geschäftsleben nicht mehr wegzudenken. Dort bilden sie meist Teile eines größeren Geschäftsprozesses ab, indem sie Mobiltelefon-gerechte Nutzerinterfaces anbieten und an ein bestehendes, komplexes Backendsystem angebunden sind. Apps werden in der Regel von kleinen, agil vorgehenden Teams entwickelt. Im geschäftlichen Umfeld treffen sie jedoch auf die fest definierten Backend Systeme, die nicht agil weiterentwickelt werden können. Wie gestaltet sich nun die agile Entwicklung eines Clients, der in ein linear entwickeltes System eingebunden wird, hinsichtlich Aufwand, Komplexität und Qualität? In dieser Masterarbeit wurden diese Herausforderungen untersucht. Dies geschah an Hand der konkreten Umsetzung einer digitalen Plattform für Gründer, dem „ Gründer Parkour“.

© Software & Systems Engineering Research Group
Sitemap |  Kontakt/Impressum
Letzte Änderung: 2016-04-11 12:13:34