Inhalt
Software mit hoher Qualität ist ein generelles Ziel der Software-Evolution. Was Software Qualität allerdings konkret ausmacht, und vor allem wie man sie ermittelt und erreicht, ist jedoch eine Herausforderung. Diesem Thema widmet sich das Seminar.
Dabei wollen wir dieses Jahr besonderen Wert darauf legen, nicht nur die Qualität von Quellcode zu betrachten. Auch Anforderungen und Tests sind Teil der Software und ihrer Qualität.
In dem Seminar behandeln wir Techniken zur Bewertung und Verbesserung der Qualität von Anforderungen, Tests, Quellcode und Prozessen. Wir wollen die Techniken nicht nur in der Theorie kennenlernen sondern auch anhand von praktischen Beispielen erproben.
Aktuelles
- Die Blockveranstaltung findet am 09.01.2011 - 11.01.2019 an der Fakultät für Informatik, Raum 00.12.019 (Fakultätsraum) statt (Agenda)
- Die Folien der Auftaktveranstaltung sind online
- Die Auftaktveranstaltung findet am 23.10.2018 von 09:00 - 11:30 im Raum v. Neumann (00.11.038) statt.
- Die Folien der Vorbesprechung sind online
- Die Infoveranstaltung findet am 22.06.2018 von 15:30 - 16:30 im Raum v. Neumann (00.11.038) statt.
- Interessenten an dem Seminar schicken bitte bis 01.07.2018 eine Bewerbung (Max 1 Seite mit: Stand im Studium, Interesse an Software Qualität, Motivation, Welche Themen gewünscht in welcher Priorität?) an daniel.mendez@tum.de.
Termine
- Auftaktveranstaltung: 23.10.2018 von 09:00 - 11:30 im Raum v. Neumann (00.11.038)
- Infoveranstaltung: 22.06.2018 von 15:30 - 16:30 im Raum v. Neumann (00.11.038)
- Frist für Bewerbung mit Motivationsschreiben (Details s.o.): 01.07.
- vstl. Ende Juli: Zuweisung Betreuuer und erste Abstimmungen
- vstl. Mitte Oktober 2018: Auftaktveranstaltung (Ziel: Einführung in die Thematik durch die Veranstalter)
- vstl. Januar 2019 (Termine werden noch bekanntgegeben): Seminar als Blockveranstaltung (2-3 Tage)
Seminarthemen
Die Themen des Seminars sind folgende:
Qualität von Anforderungen
- Requirements Engineering in der Praxis. Praktiken, Artefakte und typische Probleme.
- Qualität von Anforderungen. Welche Qualitätsmerkmale für Anforderungen existieren und welche Relevanz haben diese in Projekten?
- Automatische Qualitätssicherung von Anforderungen: Eindeutigkeit - Möglichkeiten und Grenzen automatischer Erkennung.
- Automatische Qualitätssicherung von Anforderungen: Faktoren von Lesbarkeit
Qualität von Code
- Statische Analyse: Automatisches Auffinden von Bugs in Quellcode.
- Clone Detection: Wo ist kopierter Quelltext im System?
- Refactoring Empfehlungen: Automatische Generierung von Verbesserungsvorschlägen für Code.
- Code-Zentralität: Was sind in diesem Softwaresystem die wichtigsten Klassen?
Qualität von Tests
- Test Gap Analyse - Werden Systemänderungen auch wirklich von Tests erfasst?
- Natural Language Test Smells: Qualitätsdefekte in manuellen Tests automatisch erkennen.
- Warum zerbrechen meine automatisierten GUI-Tests? Statische Analyse von automatisierten Tests.
- Bessere Tests durch Testfallgenerierung?
- Qualitätssicherung von Tests durch Mutation Testing
- Test Gap Analyse: Werden Systemänderungen auch wirklich von Tests erfasst?
Artificial Intelligence in Requirements Engineering
- Tracing zwischen Requirements: Welche Requirements sind ähnlich?
- Glossary Extraction: Was sind die wichtigsten Begriffe in meinen Requirements?
Themen der Einführungsveranstaltung:
- Überblick über die Themen des Seminars und gegenseitiges Kennenlernen
- Effektives Präsentieren
- Literaturrecherche
Templates
Lernziele
Jeder Teilnehmer lernt, sich eigenständig in ein wissenschaftliches Thema
einzuarbeiten, Literaturrecherchen durchzuführen, das erlesene Wissen anzuwenden und zum vorgegebenen Thema eine
Ausarbeitung zu verfassen. Jeder hält zu seinem Thema einen Vortrag
vor den anderen Teilnehmern und Betreuern und erhält dazu detailliertes
Feedback.
Kriterien
Anwesenheit bei allen Terminen, Erstellung der eigenen Seminararbeit, Anwendung des Wissens in einer gegebenen Fallstudie und Präsentation.
Voraussetzungen
Gute (mindestens passive) Englischkenntnisse, da die erforderliche Literatur i.d.R. auf Englisch ist.
Anmeldung
Details zur Anmeldung werden nach der Infoveranstaltung bekanntgegeben.
Links zum Thema Seminararbeiten
Veranstalter
Das Seminar wird betreut von:
|