Fakultät für Informatik

TU München - Fakultät für Informatik
Software- and Systems Engineering Research Group

TUM

Seminar im Wintersemester 2012/2013
Seamless Model-based Engineering of a reactive System

 

Inhalt

Model-based Development hat zum Ziel aus formalen Modellen automatisiert lauffähige Software zu erzeugen. Nach dem heutigen Stand der Forschung ist es sogar möglich ein realistisches System von den Anforderungen bis hin zum lauffähigen Maschinencode modellbasiert zu entwickeln. Eine besondere Herausforderung ist dabei ein durchgängiges Systemmodell, das es erlaubt die Modelle der einzelnen Entwicklungsphasen wiederzuverwenden bzw. von einander abzuleiten.

Diese sehr praxisnahe Anwendung von formalen Methoden bleibt einem Studium oftmals verschlossen und umso größer ist das „Aha-Erlebnis“, wenn die Anwendbarkeit dieser Methoden an realen Systemen unter Beweis gestellt wird.

Im Rahmen des Seminars werden die Teilnehmer in die durchgängige modell-basierte Entwicklung eingeführt und werden anschließend zusammen in einem Team ein reales System von den Anforderungen bis zum Maschinencode modellbasiert realisieren. Um das Automatisierungspotential aufzuzeigen soll diese Entwicklung in einem Tool realisiert werden.

Lernziele

Die Teilnehmer nehmen Folgendes aus dem Seminar mit:

  • Was ist Model-based Development und wie wird es in der Praxis eingesetzt? Was sind die Grundsätze und welche Vorteile verspricht man sich davon?
  • Welche formalen Methoden werden in der Praxis eingesetzt? Für was werden sie eingesetzt? Welche Methode ist für welchen Zweck geeignet? Wie hängen die erzeugten Modelle zusammen?
  • Ist es möglich, ein realistisches System komplett modell-basiert zu entwickeln (ohne eine Zeile Code selber zu schreiben)?
  • Welche Vor- bzw. Nachteile bringt diese Entwicklung?

Kriterien

Anwesenheit bei allen Terminen, (Zwischen-)Präsentationen zu dem aktuellen Stand des Projektes, sowie eine Abschlusspräsentation am Ende des Semesters. Da das Seminar an einigen Stellen auch an Fragen der aktuellen Forschung kratzt, gibt es die Möglichkeit besonders innovative Ergebnisse im Anschluss zu veröffentlichen.

Voraussetzungen

Das Seminar kann nur von Teilnehmern des Elitestudiengangs Software Engineering besucht werden.

Organisation

Die Entwicklung des Systems soll in Gruppen zu je 2-5 Teilnehmern durchgeführt werden.

Wir würden das Seminar mit einem kurzen Theorieteil beginnen, in dem wir eine Einführung in die Inhalte geben und die Teilnehmer diese Inhalte anhand von Übungen anwenden. Der anschließende Großteil des Seminars soll damit verbracht werden, sich in das zu realisierende System einzuarbeiten und es dann zu realisieren. Zum Abschluss sollen die entwickelten Systeme vorgestellt werden und Erfahrungen gesammelt und ausgetauscht werden.

Termine

Das Seminar findet im Raum 00.09.038 (Alan Turing) in Garching statt.
  • 17.10.2012 14:00-16:00 Uhr Einführung/Organisatorisches (Folien)
  • 24.10.2012 14:00-16:00 Uhr Tooleinführung AutoFOCUS3 (Folien)
  • 31.10.2012 14:00-16:00 Uhr Systembeschränkung (Folien)
  • 07.11.2012 14:00-16:00 Uhr Use Cases, Szenarien und Architekur (Folien)
  • 21.11.2012 14:00-16:00 Uhr neue Aufgaben (Folien)
  • 28.11.2012 14:00-16:00 Uhr neue Aufgaben (Folien)
  • 05.12.2012 14:00-16:00 Uhr Reflektion (Folien)
  • 09.01.2013 14:00-16:00 Uhr Hardware Topologie (Folien)
  • 09.01.2013 14:00-16:00 Uhr Abschlusspräsentation (Folien)

Material

Fallstudie CMCS
AF3 Download (bitte AF3 2.x, Nightly Build Version installieren)
AF3 Screencasts

Veranstalter

Die folgenden Mitarbeiter des Lehrstuhls sind verantwortlich für diese Veranstaltung:


© Software & Systems Engineering Research Group
Sitemap |  Kontakt/Impressum
Letzte Änderung: 2013-01-30 16:40:25