Fakultät für Informatik

TU München - Fakultät für Informatik
Software- and Systems Engineering Research Group

TUM

Seminar im Sommersemester 2017
Software Qualität

 

Inhalt

Jeder will Software mit hoher Qualität. Was Software Qualität allerdings konkret ausmacht, und vor allem wie man sie ermittelt und erreicht, ist jedoch den meisten alles andere als klar. Das möchten wir mit diesem Seminar ändern. Dabei wollen wir dieses Jahr besonderen Wert darauf legen, nicht nur die Qualität von Quellcode zu betrachten. Auch Anforderungen und Tests sind Teil der Software und ihre Qualität enorm wichtig. In dem Seminar schauen wir uns daher Techniken zur Bewertung und Verbesserung der Qualität von Anforderungen, Tests und Quellcode an. Wir wollen die Techniken nicht nur in der Theorie kennenlernen sondern auch anhand von praktischen Beispielen erproben.

Aktuelles

Termine

  • Mai/Juni (Termine werden noch bekanntgegeben): Seminar als Blockveranstaltung (ca. 2 Tage)

Seminarthemen

Voraussichtliche Themen des Seminars (in Klammern der Betreuer):
Qualität von Anforderungen

  • Walkthrougs, Inspektionen, Prototypen - Techniken für manuelle Requirements Reviews(S: Lauchner, B: Henning)
  • Wie gut sind meine Anforderungen? Defekte in Anforderungen automatisch detektieren. (S: Todorovska, B: Henning)
  • Model-based Requirements Engineering - Bessere Anforderungsqualität durch Modellierung? (S: Konwitschny, B: Maximilian)
Qualität von Code
  • Bug Patterns: Automatisches Auffinden von Bugs in Quellcode. (S: Lill, B: Sebastian)
  • Do not touch this! Bewertung der Wartbarkeit von Quellcode (S: Spaans, B: Sebastian)
  • Checking Safety Requirements on Software Models (S: Paulsen, B: Mario)
  • Advanced Software Verification: Abstract Interpretation or Assertion Checking (S: Kienzle, B: Mario)
Qualität von Tests
  • Natural Language Test Smells: Qualitätsdefekte in manuellen Tests (S: Wehrle, B: Benedikt)
  • Warum zerbrechen meine automatisierten GUI-Tests? Statische Analyse von automatisierten Tests. (S: Gruber, B: Benedikt)
  • Anforderungsbasiertes Testen - Wie stimme ich meine Tests auf die Anforderungen ab? (S: Block, B: Maximilian)
Prozessqualität
  • Besserer Prozess durch bessere Anforderungen? Wie hängen die Qualität von Artefakten und die Qualität des Prozesses zusammen? (S: Palm, B: Daniel)
  • Prozessverbesserung im Requirements Engineering: Prinzipien und Ansätze (S: Renner, B: Daniel)

Themen der Einführungsveranstaltung:

  • Überblick über Software Qualität
  • Effektiv präsentieren
  • Literaturrecherche

Templates

Lernziele

Jeder Teilnehmer lernt, sich eigenständig in ein wissenschaftliches Thema einzuarbeiten, Literaturrecherchen durchzuführen, das erlesene Wissen anzuwenden und zum vorgegebenen Thema eine Ausarbeitung zu verfassen. Jeder hält zu seinem Thema einen Vortrag vor den anderen Teilnehmern und Betreuern und erhält dazu detailliertes Feedback.

Kriterien

Anwesenheit bei allen Terminen, Erstellung der eigenen Seminararbeit, Anwendung des Wissens in einer gegebenen Fallstudie und Präsentation.

Voraussetzungen

Gute (mindestens passive) Englischkenntnisse, da die erforderliche Literatur i.d.R. auf Englisch ist.

Anmeldung

Interessenten an dem Seminar schicken bitte bis 08.02.2017 eine Bewerbung (Stand im Studium, Interesse an Software Qualität, Motivation, Welches Thema gewünscht?) an junkerm@in.tum.de.
Falls es mehr Interessenten als Seminarplätze gibt, werden die Plätze nicht per first-come-first-served vergeben.
Genauere Informationen werden in der Vorbesprechung am 02.02.2017 um 9:00 im Raum Alonzo Church (01.09.014) verteilt.

Links zum Thema Seminararbeiten

Veranstalter

Das Seminar wird betreut von:

© Software & Systems Engineering Research Group
Sitemap |  Kontakt/Impressum
Letzte Änderung: 2017-04-11 14:01:44