Fakultät für Informatik

TU München - Fakultät für Informatik
Software- and Systems Engineering Research Group

TUM

Seminar im Sommerseemster 2015
Software Qualität

 

Inhalt

Jeder will Software mit hoher Qualität. Was Software Qualität allerdings konkret ausmacht, und vor allem wie man sie ermittelt und erreicht, ist jedoch den meisten alles andere als klar. Das möchten wir mit diesem Seminar ändern.

Dabei wollen wir dieses Jahr besonderen Wert auf die praktische Anwendung legen: Jede Arbeit wird auch einen kleinen Teil haben, in dem das erlesene Wissen an realen Systemen ausprobiert wird.

Organisation

In einer Einführungsveranstaltung zu Beginn des Semesters werden einige Grundlagen vorgestellt. Die Einführungsveranstaltung wird am 17.04.2015 14:00-17:00 im Raum "Konrad Zuse" 01.11.018 stattfinden.

Das Seminar selbst findet in einem Block von 2-3 Tagen im Juni 2015 (voraus. 29.06.-01.07.) statt.

Themen

Themen der Einführungsveranstaltung:
  • Überblick über Software Qualität
  • Effektiv präsentieren
  • Literaturrecherche
Themen im Seminar:
  1. Clone Detection: Wieviel Copy & Paste Programmierung gibt es in Open-Source Systemen?
  2. Sinn und Unsinn von Metriken zur Komplexität von Quelltext.
  3. Mutation Testing vs. Line Coverage: Wie gut sind Unit Tests in Open Source Projekten wirklich?
  4. Statische Analyse der Qualität von Anforderungsspezifikationen in natürlicher Sprache?
  5. Bug Patterns: Automatisches Auffinden von Bugs in Quellcode
  6. Profiling: Zeitfresser in Software finden

Studienobjekte

Für die Anwendung der Techniken und Tools haben wir einen Satz an Open-Source Java Projekten zusammengestgellt. Die Projekte können direkt in Eclipse importiert werden.

Templates

Lernziele

Jeder Teilnehmer lernt, sich eigenständig in ein wissenschaftliches Thema einzuarbeiten, Literaturrecherchen durchzuführen, das erlesene Wissen anzuwenden und zum vorgegebenen Thema eine Ausarbeitung zu verfassen. Jeder hält zu seinem Thema einen Vortrag vor den anderen Teilnehmern und Betreuern und erhält dazu detailliertes Feedback.

Kriterien

Anwesenheit bei allen Terminen, Erstellung der eigenen Seminararbeit, Anwendung des Wissens in einer gegebenen Fallstudie und Präsentation.

Voraussetzungen

Gute (mindestens passive) Englischkenntnisse, da die erforderliche Literatur i.d.R. auf Englisch ist.

Anmeldung

Wir bitten alle Interessenten zur einfachen Planung eine kurze (unverbindliche) Mail an Elmar Jürgens zu senden.
Falls es mehr Interessenten als Seminarplätze gibt, werden die Plätze nicht per first-come-first-served vergeben.
Genauere Informationen werden in der Vorbesprechung am Montag, 26.1.2015 um 13:30 Uhr im Raum 01.09.014 (Alonzo Church) verteilt. Die Anwesenheit ist hier zwingend notwendig.

Links zum Thema Seminararbeiten

Veranstalter

Das Seminar wird betreut von:

© Software & Systems Engineering Research Group
Sitemap |  Kontakt/Impressum
Letzte Änderung: 2015-03-24 13:59:18